Am 24. und 25. Mai trifft sich der Nachwuchs des deutschen Rollstuhlbasketballs zur DMJ – und Team NRW hat Heimvorteil! Nach drei Titeln in Folge geht die neu formierte Mannschaft von Trainer Marcel Fedde in Warendorf an den Start.
Dreimal in Folge konnte das Team NRW sich den Titel der Deutschen Meisterschaft der Junior*innen holen. Am Wochenende tritt die Mannschaft von Trainer Marcel Fedde zuhause in Warendorf in der Sportschule der Bundeswehr an – unter anderen Voraussetzungen. Die DMJ-Berichterstattung für Parasport NRW wird von e.on unterstützt.
Nach zweimal Bonn, einmal Wetzlar und einmal Berlin findet die fünfte Auflage der Deutschen Meisterschaft der Junior*innen in Warendorf statt. Am 24. und 25. Mai nutzen insgesamt sieben Teams aus ganz Deutschland die Plattform für ihre jungen Talente. Der BBC Münsterland richtet das diesjährige Turnier aus und das bedeutet: Die Titelverteidiger haben ein Heimspiel.
Spannende Meisterschaften zu erwarten
Dreimal in Folge konnte das Team NRW die Deutsche Meisterschaft für sich entscheiden. Zuletzt mit einem deutlichen 69:45-Finalerfolg gegen Team Niedersachsen. „Niedersachsen könnte diesmal der Favorit sein“, sagt Marcel Fedde, Trainer von Team NRW und Organisator der diesjährigen Meisterschaft. Grundsätzlich geht er aber davon aus, dass die teilnehmenden Teams diesmal sehr eng beieinanderliegen und das Turnier ausgeglichen sein werde. Das lässt spannende Meisterschaften erwarten.
In Feddes eigener Mannschaft hat es einen großen Umbruch gegeben. Wichtige Leistungsträger haben das Team verlassen, darunter Julian Lammering, der nun für Hessen spielt, und Alexander Keiser, der aufgrund seines Alters ausgeschieden ist. „Insgesamt haben wir uns sehr verjüngt und haben ein paar neue Spieler dabei“, sagt Fedde. Mit Julian Lammering und Alexander Keiser fehlen dem Team zwei wichtige Stützen, Lammering gehörte zu den Top-Scorern und auch Keiser wurde im vergangenen Jahr ins All-Star-Team berufen.
Neue Rollen für Maximilian Lammering und Co.
Doch Fedde kann noch auf den zweiten Lammering-Bruder zählen, der MVP des Turniers 2024 wurde: Maximilian Lammering. Er soll mit weiteren erfahrenen Spieler*innen das Team in Warendorf anführen. „Manchmal ist es auch gut, wenn man ins kalte Wasser geworfen wird und Verantwortung übernehmen muss“, sagt Trainer Fedde. Denn viel Zeit, um Lammering und Co. auf ihre neuen Rollen vorzubereiten, bleibt nicht. Maximal zwei Wochenenden sind angesetzt, um das Team vor der Meisterschaft zusammenzurufen. Und selbst dann werden aufgrund von Nachholspielen und anderen Lehrgängen nie alle da sein.
Ein geringes Budget und ein straffer Zeitplan: Die Herausforderungen für die Junior*innen-Teams sind groß. Aber auch unterschiedlich, denn jedes Bundesland handhabt die finanzielle Förderung anders. „Ich bin froh, dass die Mannschaften in NRW eine gute Jugendarbeit machen und wir darauf aufbauen können“, sagt Fedde, der bei einer Sichtung im März neue Spieler*innen für seine Mannschaft gefunden hat.
„Ein bisschen eine Wundertüte“
Einige von ihnen sind erst 14 Jahre alt. „Die sollen nun erst einmal Erfahrung sammeln“, sagt der Trainer, der auf sein bestehendes Mannschaftsgefüge aufbauen will, das er schon gut einschätzen könne. Einige der neuen Spieler*innen hat er aber bisher noch nie selbst trainiert und kennt sie nur von der Sichtung. Daher sagt er: „Es wird in diesem Jahr ein bisschen eine Wundertüte sein.“
Telefonisch steht Fedde mit den Spieler*innen und ihren Trainer*innen in Kontakt und will vor der Meisterschaft so viele wie möglich auf dem Feld versammeln. Außerdem muss er mit Vater Dietmar Fedde noch Feintuning bei der Organisation betreiben. Wenn dann am 23. Mai der Startschuss zur fünften Deutschen Meisterschaft der Junior*innen fällt, heißt es für das Team NRW: Titelverteidigung vor Heimpublikum – auch wenn es diesmal wohl eine große Herausforderung gegen starke Gegner*innen werden dürfte.
–
Kader Team NRW
Paula Victoria Aldea (1,0)
Kei Ichihashi (4,5 / NB)
Johannes Heeremann (4,0)
Glenn Hagemann (3,5)
Janne Krähe (1,0)
Maximilian Lammering (3,0)
Merle Reinshagen (4,5 / NB)
Tuva Reinshagen (4,5 / NB)
Timo Schmiesing (2,5)
Joel Schröder (2,5)
Henry Stern (2,5)
Lino Teubert (4,5 / NB)
Trainer: Marcel Fedde
Co-Trainer: Sören Müller
Betreuerin: Anna Müller
–
Text: Nina Probst | Foto: Patrick Harazim